STUDIUM
Bildnerische Erziehung heute und morgen
Visuelle Medien sind überall und immer verfügbar. Sie bestimmen unsere private Kommunikation ebenso wie die der Politik. Sie beeinflussen unsere Weltsicht und unser Konsumverhalten. Sie unterhalten uns und helfen uns, Wissen zu verarbeiten und zu erwerben.
Die Bildnerische Erziehung vermittelt Wissen, Fähigkeiten und Techniken, damit wir uns in dieser visuellen Welt zurechtfinden, sie verstehen und aktiv mitgestalten. Künstlerische Herangehensweisen spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Bildnerische Erziehung im Verbund West
Das Studium bildet die Grundlage für den Lehrberuf im Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung" an österreichischen Sekundarschulen. Seit 2016 wird es am Standort Innsbruck im Rahmen des Verbunds LEHRERiNNENBILDUNG WEST (Tirol und Vorarlberg) angeboten.
Das Lehramtsstudium ist ein kombinationspflichtiges Bachelor- und Masterstudium. Es sind also jedenfalls zwei Unterrichtsfächer zu belegen.
Das Bachelorstudium dauert acht und das anschließende Masterstudium vier Semester.
Grundlegende und aktuelle Informationen zum Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) gibt es unter: www.uibk.ac.at
Aufnahmeverfahren
Für das Studium der Bildnerischen Erziehung ist zusätzlich zum allgemeinen Aufnahmeverfahren eine bestandene Zulassungsprüfung (ZLP) erforderlich. Diese künstlerische Zulassungsprüfung wird einmal jährlich abgehalten.
Anmeldung Online ab 1. Februar 2021 und Mappenabgabe vor Ort: bis Di. 15. Juni 2021
Studienangebote
Gesetzliche Basis ist das jeweilige Curriculum, welches auch Studienplan genannt wird. Die Lehrveranstaltungen sind in Module gegliedert.
Der Studienverlauf stellt eine Empfehlung für ein zeiteffizientes Studium dar.
Neben dem Fachstudium werden die Bereiche der Bildungswissenschaften und der Allgemein-Pädagogik von der Universität Innsbruck angeboten.
Das Angebot an Lehrveranstaltungen gibt es unter lfuonline.uibk.ac.at (Fakultät für LehrerInnenbildung - BA Lehramt Sekundarstufe - UF Bildnerische Erziehung - Pflichtmodule)
Fachstudium
Kunstpraxis
Zeichnung, Malerei, Fotografie, Bildhauerei, digitale Medien, Grafik, Performance … (ca. 50%)
Fachwissenschaft
Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Architektur, Visual Culture, Medien, Alltagsästhetik ... (ca. 25%)
Fachdidaktik
Kunstvermittlung, Alltagsästhetik, Fachgeschichte, Kinderzeichnung … (20%)
Das Fachstudium der BE wird getragen von
- Pädagogische Hochschule Tirol
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith-Stein
- Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Universität Mozarteum (Studienleitung)
Hinweis für Südtiroler*innen
Im Hinblick auf die Wahl der Unterrichtsfächer mögen sich angehende Südtiroler Studierende beim Büro für Südtirolagenden, bei der Studieninformation Südtirol, bei der Deutschen Bildungsdirektion und bei der Südtiroler HochschülerInnenschaft Bozen und Innsbruck informieren.
https://www.uibk.ac.at/suedtirolagenden/
DOWNLOADS